Das sind wir


Wir – das sind Manu & Michael Zick mit unseren beiden Kindern Tim-Luca und Lucy Charleen sowie unserem Pflegekind Jerome. Wir leben im süddeutschen Raum, genauer gesagt im idyllischen Oberelchingen in Bayern, in einem großzügigen 175 m² großen Einfamilienhaus – gemeinsam mit unseren Tieren, die fester Bestandteil unseres Familienlebens sind.
Zu unserer Deutsch Langhaar Katzenzucht gehören aktuell die wundervollen Zuchtkatzen:
Gizmo, Luci, Fabienne, Alva, Aliyah, Eric und Aurelius – sowie unser liebevoller Perser-Kastrat Mika und unsere quirliger kleine Hundedame Sunny.
Unsere Katzen wachsen mitten in unserer Familie auf, umgeben von Kindern, Alltagsgeräuschen und tierischen Freunden. Dadurch sind sie bestens sozialisiert und auf ein buntes, aktives Familienleben vorbereitet, wenn sie in ihr neues Zuhause ziehen.
Auch draußen gibt es bei uns einiges zu entdecken:
Auf unserem ca. 600 m² großen Grundstück leben außerdem 10 Zwergseidenhühner und zwei griechische Landschildkröten. Nicht zu vergessen: Unsere Teichfische und das liebevoll gepflegte Schneckenbeet – ein echtes kleines Naturparadies.
Damit unsere Katzen auch die frische Luft genießen können, steht ihnen rund um die Uhr ein gesichertes Außengehege (Katzenfreigehege) zur Verfügung. Hier können sie sich jederzeit frei bewegen, spielen, beobachten – oder einfach entspannt in der Sonne dösen.
Wo ihre Pfote mich berührt, entflammt meine Seele – aus Liebe & Leidenschaft
Für alle Zeit verbunden
Faq
Häufig gestellte Fragen
Wie alt wird eine Deutsch Langhaar Katze im Durchschnitt?
🐾 Ein Katzenleben lang – Verantwortung übernehmen mit Herz und Verstand
Eine Katze zu halten, bedeutet Verantwortung für viele Jahre:
Hauskatzen werden heute im Durchschnitt 15 Jahre alt – manche sogar deutlich älter. Bevor Sie sich für ein Kätzchen entscheiden, sollten Sie sich bewusst machen, dass Sie die Katze idealerweise ein Leben lang begleiten.
Katzen sind sensible Gewohnheitstiere. Größere Veränderungen, wie etwa ein Besitzerwechsel, bedeuten für sie großen Stress – oft mit gesundheitlichen und psychischen Folgen.
Überlegen Sie daher gut, ob Sie in den kommenden Jahren die nötige Zeit, Liebe und Fürsorge aufbringen können – für Futter, Pflege, Tierarztbesuche, Spiel und Streicheleinheiten.
🐱 Einzelkatze oder besser zu zweit?
So unabhängig Katzen manchmal wirken – sie sind dennoch soziale Tiere.
Wenn Sie berufstätig sind und Ihre Katze regelmäßig mehr als fünf Stunden allein wäre, empfehlen wir dringend die Haltung von zwei Katzen. Ein gleichaltriger Spielgefährte sorgt dafür, dass Ihre Katze nicht einsam oder unterfordert ist.
Zwei gut sozialisierte Katzen können gemeinsam spielen, sich gegenseitig putzen, kuscheln und sogar zusammen schlafen – das stärkt ihr Wohlbefinden und beugt Verhaltensproblemen vor.
Wie läuft das mit der Eingewöhnung ab?
🏡 Die Eingewöhnung – So fühlt sich Ihre Katze schnell Zuhause
Wenn Ihre neue Katze bei Ihnen einzieht, beginnt für sie ein ganz neuer Lebensabschnitt. Die Eingewöhnung in das neue Zuhause ist eine sensible Phase, die viel Geduld, Ruhe und Einfühlungsvermögen erfordert.
Lassen Sie Ihrer Samtpfote die Zeit, in aller Ruhe die Wohnung zu erkunden. Zeigen Sie ihr behutsam die Räume, die für sie zugänglich sind, sowie:
- den Futterplatz
- den Wassernapf
- ihre Katzentoilette
- und einen sicheren Rückzugsort
Ein stabiler Kratzbaum gehört zur Grundausstattung und ist unverzichtbar – er bietet nicht nur die Möglichkeit, die Krallen zu pflegen, sondern auch eine wichtige Kletter- und Aussichtsplattform. So fühlt sich Ihre Katze schnell sicher und zuhause.
🐾 Vertrauen braucht Zeit
Versuchen Sie nicht, Ihre neue Katze zu etwas zu drängen. Zuneigung entsteht mit Geduld.
Lassen Sie Ihr Tier von sich aus den Kontakt suchen. Viele Katzen benötigen ein paar Tage oder sogar Wochen, bis sie sich öffnen.
Sobald der erste Schritt getan ist und Ihre Katze Nähe zulässt, ist der perfekte Moment gekommen für liebevolle Streicheleinheiten, gemeinsames Spielen und den Aufbau einer starken Bindung.
Was muss man bei der Pflege einer Deutsch Langhaar Katze beachten?
✨ Pflege der Deutsch Langhaar – Seidiges Fell mit wenig Aufwand
Die Deutsch Langhaarkatze ist bekannt für ihr halblanges, seidiges Fell, das nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch erstaunlich pflegeleicht ist. Anders als bei vielen anderen Langhaarrassen neigt das Fell kaum zum Verfilzen, da es eine besonders geschmeidige Struktur besitzt.
🪮 Regelmäßige Fellpflege – schnell erledigt, aber wichtig
In der Regel genügt es, die Katze einmal pro Woche gründlich zu kämmen, um lose Haare zu entfernen und die Fellqualität zu erhalten.
Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst sollte jedoch häufiger gebürstet werden, um abgestorbene Haare rechtzeitig zu entfernen – so vermeiden Sie, dass Ihre Katze diese beim Putzen verschluckt. Das beugt der Bildung von Haarballen im Magen vor.
🍽 Ernährung und Fellgesundheit
Die Fellqualität hängt stark von der Ernährung ab. Nur mit einem ausgewogenen, hochwertigen Futter bleibt das Haarkleid weich, glänzend und knotenfrei.
Mangelernährung führt häufig zu stumpfem Fell, Verfilzungen und erhöhter Haarbruchanfälligkeit.
Falls sich doch einmal kleinere Knoten bilden, können diese vorsichtig mit einem speziellen Entfilzungskamm oder Tierrasierer entfernt werden.
Achtung: Vermeiden Sie handelsübliche Scheren, da hier ein hohes Verletzungsrisiko für Haut und Tier besteht.
🧼 Hygiene – auch im Umfeld
Katzen sind von Natur aus sehr reinliche Tiere und verbringen täglich mehrere Stunden mit der eigenen Fellpflege.
Unterstützen Sie dieses Verhalten durch eine saubere Umgebung:
- Tägliches Reinigen der Katzentoilette
- Regelmäßiges Nachfüllen von frischem Katzenstreu
- Sauberkeit am Futterplatz
So fühlt sich Ihre Katze dauerhaft wohl – und bleibt rundum gesund und gepflegt.
Wie läuft das mit der Beschäftigung einer Katze ab?
🐾 Beschäftigung für Katzen – geistige und körperliche Auslastung
Freigängerkatzen beschäftigen sich draußen oft ganz von selbst – sie jagen Mäuse, erkunden ihr Revier und schärfen ihre Krallen an Bäumen. Doch so viel Freiheit bringt auch Risiken mit sich: Verkehr, Raubtiere, Krankheiten und andere freilaufende Tiere stellen eine reale Gefahr dar.
Wer seine Katze lieber als Wohnungskatze oder mit gesichertem Freigang hält, schützt sie nicht nur, sondern kann auch viel zur Lebensqualität beitragen – durch gezielte Beschäftigungsmöglichkeiten und einen abwechslungsreichen Alltag.
🌿 Gesicherter Freigang – Sicherheit trifft Naturerlebnis
Ein gesicherter Balkon, eine gesicherte Terrasse oder sogar ein Katzenaußengehege im Garten sind die ideale Lösung, um Ihrer Katze frische Luft, Sonnenstrahlen und den Wechsel der Jahreszeiten zu ermöglichen – ohne Gefahren durch Straßenverkehr oder wilde Tiere.
Tipp: Der Aufenthalt im Freien wirkt sich positiv auf das Fellwachstum und den Fellwechsel aus – viele Katzen entwickeln dadurch ein dichteres, gesünderes Haarkleid.
🎯 Beschäftigungsideen für Wohnungskatzen
Damit Ihrer Katze in der Wohnung nicht langweilig wird – und Ihre Möbel verschont bleiben – sollten Sie abwechslungsreiche Spiel- und Kratzmöglichkeiten anbieten:
Unverzichtbare Basics:
- Stabile Kratzbäume oder Kratzbretter (am besten verteilt auf mehrere Räume)
- Katzentunnel, Höhlen und Liegeflächen
- Intelligenzspielzeug zur geistigen Förderung
Interaktive Beschäftigung:
- Katzenangeln für gemeinsame Spielzeiten
- Bälle, Federspielzeug oder Fummelbretter
- Spielzeug mit Katzenminze oder Baldrian zur Aktivierung des Spieltriebs
Wenn Ihre Katze das Interesse an bekanntem Spielzeug verliert, können Sie dieses mit einem Katzenminze-Spray wieder attraktiv machen – oder das Spray nutzen, um neue Gegenstände interessanter zu gestalten.
💡 Unser Tipp: Katzen lieben kleine Veränderungen. Tauschen Sie regelmäßig Spielzeug aus oder verstellen Sie die Anordnung – so bleibt die Umgebung spannend!
Was gibt es zum Thema „Tierarzt“ zu sagen?
🩺 Der Weg zum Tierarzt – Gesundheit ist Verantwortung
Wer eine Katze bei sich aufnimmt, übernimmt nicht nur Verantwortung für Futter und Pflege, sondern auch für die tierärztliche Versorgung. Dieser Punkt wird oft unterschätzt – dabei ist er entscheidend für ein langes und gesundes Katzenleben.
Gerade in den ersten Lebensmonaten ist es wichtig, regelmäßig zum Tierarzt zu gehen. Ihr Kätzchen benötigt in dieser Zeit die Grundimmunisierung gegen häufige Infektionskrankheiten wie Katzenschnupfen, Katzenseuche und – bei Freigängern – auch Tollwut.
💉 Impfungen & Vorsorge – ein Muss für jede Katze
- Grundimmunisierung: Im Welpenalter mehrfach notwendig
- Jährliche Auffrischungsimpfungen: Um den Impfschutz zu erhalten
- Regelmäßige Gesundheitschecks: Früherkennung von Erkrankungen
- Wurmkur & Parasitenprophylaxe: Vor allem bei Freigängern essenziell
Auch Wohnungskatzen benötigen Impfungen – denn Erreger können z. B. über Schuhe oder Kleidung ins Haus getragen werden.
💰 Tierarztkosten realistisch einschätzen
Die Kosten für Tierarztbesuche sind in der Regel überschaubar, aber regelmäßig. Je nach Region und Tierarztpraxis können sie leicht variieren. Informieren Sie sich am besten im Vorfeld bei Ihrer Tierarztpraxis vor Ort, welche Ausgaben zu erwarten sind.
Denken Sie daran: Ein gesunder Start und eine gute Vorsorge sind oft günstiger als spätere Behandlungen – und erhöhen die Lebensqualität Ihrer Katze erheblich.
💡 Tipp: Viele Katzenbesitzer entscheiden sich für eine Haustierversicherung oder eine Vorsorgepauschale, um Tierarztkosten besser kalkulieren zu können. Auch das kann sich lohnen – besonders bei mehreren Tieren oder älteren Katzen.
